Mit einer neuen KGS WebAPI macht KGS, Spezialist für SAP-Archivierung, seine Software auch für „Nicht-SAP“-Systeme verfügbar. Das API verbindet individuelle Fachanwendungen mit der im SAP-Umfeld etablierten Archivlösung KGS ContentServer4Storage. Die API ist als WebService ausgelegt und lässt sich unabhängig von Programmiersprachen anbinden. Dadurch können beliebige Systeme ihre Dokumente und Daten über Webtechnologien im KGS ContentServer4Storage archivieren bzw. darin recherchieren.
In einer aktuellen Zufriedenheitsumfrage unter 17 SAP-Anwenderunternehmen, die einen SAP-Softwarepflegevertrag mit FIS abgeschlossen haben, erhielt der SAP Gold Partner in allen untersuchten Kategorien ausgezeichnete Bewertungen. 95% der befragten Geschäftskunden bewerteten die Erreichbarkeit des FIS-Supports mit "sehr gut" und "gut". Weitere Kriterien waren Reaktionszeit, Durchlaufzeit der Meldung, Qualität der Meldungsbearbeitung sowie Information und Dokumentation, in denen das FIS-Supportcenter seine Kunden ebenfalls überzeugen konnte. Besonders hervorgehoben wurde auch die Freundlichkeit der Support-Mitarbeiter/innen, die ausschließlich mit "sehr gut" und "gut" bewertet wurde. Die hohe Weiterempfehlungsquote des Supportcenters von nahezu 90% der befragten Anwenderunternehmen rundete dabei die positive Gesamtbewertung ab.
Viele deutsche Mittelständler verspüren derzeit diese unbestimmte Angst: Die Entwicklung bei Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data rast an uns vorbei und überrollt unser traditionelles Geschäft. Der Unsicherheit und dem Wissensbedarf, wie das Thema anzugehen ist, begegnet PROCAD-Geschäftsführer Raimund Schlotmann in seinem neuen, praxisnahen Buch „Digitalisierung auf mittelständisch“ (Verlag Springer Vieweg, ab jetzt per Vorbestellung erhältlich unter https://www.procad.de/digitalisierung/). Eine praxisnahe Hilfestellung für die Digitalisierung im Maschinenbau, Anlagenbau und anderen Branchen unter dem Motto: „Verstehen. Entzaubern. Machen.“
Sinequa hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielt sowie weitere hochkarätige Kunden und Partner gewonnen. Der Spezialist für kognitive Suche und Analyse bezog seinen neuen US-Hauptsitz im Zentrum von New York City, und ist jetzt auch in Boston und Philadelphia präsent. Das Unternehmen verzeichnete eine starke und wachsende Marktakzeptanz für seine Softwareplattform, die es bisher „datengetriebenen“ Organisationen ermöglicht, „informationsgesteuert“ zu werden.
Die MicroData GmbH aus Hamburg, Spezialist für Digitalisierung, Poststellen-Outsourcing und Digitale Postbearbeitung, hat sich von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfungsinstitut nach dem Prüfungsstandard PS 951 (Typ 2) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. zertifizieren lassen. Damit ist nachgewiesen: Die Dokumentenverarbeitung bei MicroData entspricht höchsten Sicherheits- und Qualitätsmerkmalen.
Das französische Start-up-Unternehmen VSORA, das an einer Komplettlösung für die Entwicklung von digitalen Signalprozessoren (Digital Signal Processor = DSP) zur mobilen Kommunikation mit 5G arbeitet, hat jetzt von Omnes Capital, Partech Ventures und Business Angels-Experten der Branche eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 1,7 Millionen Dollar erhalten. Diese Mittelbeschaffung bietet VSORA die Möglichkeit, seine Technologie in die Chips von 5G-Smartphones zu integrieren und sich auf internationaler Ebene, insbesondere in den Vereinigten Staaten und in Asien, zu entfalten.
Die ROSEN Gruppe mit Hauptsitz in Stans/CH setzt auf PRO.FILE als DMStec. In der PLM-Software verwaltet das Unternehmen Entwicklungsunterlagen für seine Konstrukteure sowie steuert und dokumentiert seine PLM-Prozesse. Mit ETOR, der skalierbaren Lösung für standortübergreifendes Product- and Document Lifecycle Management, verbindet ROSEN außerdem sechs Standorte weltweit. ROSEN hat die PLM-Software mit Hilfe der ISI.CON Methode konfiguriert und kann sie dadurch schnell und einfach um Basismodule erweitern.
Als international agierende Anwaltskanzlei mit Hauptbüros in Amsterdam, Brüssel und Luxemburg sowie Niederlassungen in Dubai, Hongkong, London und New York setzt Stibbe künftig die Sinequa-Plattform für Kognitive Suche und Analyse ein. Anwälte aus vielen Disziplinen, die sich intensiv mit umfangreichen Rechtsangelegenheiten, Dokumenten, Prozessen und Schlichtungsverfahren befassen, gewinnen dadurch bessere Erkenntnisse aus ihren Daten; gleichzeitig beschleunigt sich die Einhaltung der kommenden EU-Datenschutzgrundverordnung. Stibbes Tätigkeitsspektrum umfasst Unternehmens- und Finanzrecht, Arbeits- und Rentenrecht, Energie-, Umwelt- und Planungsrecht, EU- und nationales Wettbewerbsrecht, Informationstechnologie, geistiges Eigentum, Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit, öffentliches Recht, Immobilien- und Baurecht sowie Steuerrecht.
Nach dem Motto "Alles aus einer Hand" präsentiert FIS auf der Logistikmesse LogiMAT/TradeWorld (13. bis 15. März 2018) ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio rund um SAP EWM, das Lagerverwaltungssystem von SAP. Am Messestand F63 in Halle 6 zeigt auch die FIS-Tochtergesellschaft FIS-iLog GmbH ihre iRetPlat (integrated Returnable System Platform), eine Cloud-Plattform für das Management von Mehrwegtransportverpackungen.
Mit S/4HANA und seinen Funktionen zur Verwaltung von unstrukturiertem Content wird das Thema Dokumentenarchivierung neu definiert. Döhler, weltweit führender Hersteller, Vermarkter und Anbieter technologie-basierter natürlicher Ingredients, Ingredient Systems und integrierter Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, setzt hierbei auf den schlanken SAP-Archivierungsansatz der KGS, bei dem sich das Archiv dem ERP-System unterordnet.