Zum dritten Mal in Folge hat die Financial Times jetzt in Zusammenarbeit mit Statista das Ranking “FT1000 Fastest Growing Companies Europe“ veröffentlicht. Es listet die europäischen Unternehmen auf, die zwischen 2014 und 2017 die höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten beim Umsatz erzielten. Zu ihnen gehört auch die TIS (Treasury Intelligence Solutions GmbH), Anbieter der gleichnamigen Cloud-Plattform für das Management unternehmensweiter Zahlungen, der Liquidität und der Bankbeziehungen weltweit.
In seiner Zentraldirektion in der Münchner Innenstadt skizzierte das traditionsreiche Unternehmen WWK den Teilnehmer*innen beim KGS Meet up am 14.März 2019 seinen Pfad weg vom überladenen Alt-Archiv hin zum schlanken Ansatz der KGS. Besonderheit hier: Nur ein kleiner Teil der WWK-Anwendungen besteht aus SAP. Ein gutes Beispiel dafür, wie Unternehmen mit dem KGS WebService über die Standardschnittstelle ArchiveLink auch Non-SAP-Systeme an den KGS ContentServer4Storage anschließen können.
Die Münchener Medizin Mechanik GmbH aus Planegg bei München hat sich für die Einführung der Plattform für den Dokumentenaustausch und die externe Zusammenarbeit PROOM entschieden. MMM ist Komplettanbieter für individuelle Lösungen in der Sterilisation und Desinfektion für Krankenhäuser, Labors, industrielle Dienstleister und die Industrie. Die international tätige MMM Group mit rd. 1.100 Beschäftigten ist seit 1954 weltweit einer der führenden Systemanbieter im Gesundheitswesen.
Sinequa blickt auf ein Rekordgeschäftsjahr zurück: Per 31. Dezember 2018 verzeichnete der Anbieter KI-gesteuerter Such- und Analyse ein Wachstum von 91 Prozent bei den Neuabschlüssen weltweit, erhöhte seine Beschäftigtenzahl um 20 Prozent, schloss Verträge in Millionenhöhe mit mehreren führenden Unternehmen ab und baute sein weltweites Partnernetzwerk deutlich aus.
Die Marquard & Bahls AG hat sich im Rahmen der globalen Standardisierung der Zahlungsverkehrsprozesse für die TIS-Cloud-Plattform entschieden, um das Management unternehmensweiter Zahlungen, der Liquidität und der Bankbeziehungen zu optimieren. Die Marquard & Bahls AG mit Hauptsitz in Hamburg wurde 1947 gegründet und zählt heute zu den führenden unabhängigen Unternehmen im Bereich Energieversorgung, -handel und -logistik. Mehrere hundert rechtlich selbständige Tochter- und Landesgesellschaften arbeiten innerhalb des global agierenden Konzerns mit zahlreichen internationalen und lokalen Banken zusammen. „Diese Bankbeziehungen unter Einhaltung aller Compliance-Vorschriften zu verwalten und Zahlungen dabei transparent und automatisiert abzuwickeln, dazu bedarf es einer State-of-the-Art-Lösung für den Zahlungsverkehr“, erklärt Axel Zwanzig, Head of Group Treasury bei Marquard & Bahls. „TIS ermöglicht uns Corporate Payments auf dem aktuellsten Level.“
Auf der Online Fokus Konferenz HR dreht sich am 27. März alles um den Themenschwerpunkt „HR Software“. In einer 45-minütigen Live-Demo (14.30-15.15 Uhr) stellt FIS das digitale FIS/Berichtsheft vor und zeigt, wie Ausbildungsbetriebe und Auszubildende von papierlosen Tätigkeitsnachweisen profitieren. Die Online Fokus Konferenz HR widmet sich vom 25. bis 29. März 2019 den wichtigsten Brennpunkten im Bereich Human Resources und fragt, wie sich die Herausforderungen der HR-Arbeit in den kommenden Jahren meistern lassen. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie zukünftig im Recruiting qualifizierte Bewerber erreichen, wie sich die Weiterbildung verändern wird und welchen Fokus die HR-Arbeit in den nächsten Jahren haben wird – Stichwort „New Work“.
Die DMSFACTORY zeigt an ihrem zentral gelegenen Messestand auf dem DIGITAL FUTUREcongress 2019 am 14. Februar in Frankfurt Lösungen rund um die Themen Dokumentenmanagement, Enterprise-Content-Management, Qualitätsmanagementsystem, Vertragsmanagement, automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung und digitale HR-Akte.
Romaco, weltweit führender Anbieter von Verfahrens- und Verpackungstechnik, hat eine neue Business-Intelligence-Lösung von TIMETOACT eingeführt. Die Anzahl von Excel-Sheets und manuelle Arbeiten werden dadurch minimiert, die Anwender_innen haben einen einheitlichen Zugang auf tagesaktualisierte Berichte. BI-Spezialist TIMETOACT installierte bei Romaco ein neues Data Warehouse auf Basis des MS SQL-Servers, in den alle relevanten Daten aus den Vorsystemen automatisiert hineinlaufen.
Durch Softwareeinsatz setzt die Stadt Wuppertal ihre E-Government-Strategie um und sorgt für mehr Bürgerfreundlichkeit. Im JobCenter mit 50.000 Personen in der Grundsicherung laufen Prozesse nach Einführung der eAkte inzwischen wesentlich schneller. Die eAkte des d.3ecm-Systems wurde von der codia Software GmbH in das Fachverfahren AKDN-sozial integriert.
Mit der cloudbasierten Lademittel-Plattform iRetPlat von FIS-iLog gestaltet der Standort Schaltwerk, Bereich Gas and Power, Division Transformatoren und Produkte gemeinsame Abläufe mit seinen Lieferanten. Eingänge und Ausgänge von Lademitteln verwaltete der Standort in Berlin früher in einer Access-Datenbank. Wie viele Container und Boxen man jedem Lieferanten zur Verfügung gestellt hatte und welche bereits zurückgeliefert wurden, war dort genau erfasst. Vor jedem Access-Eintrag wurden die einzelnen MTV-Bewegungen (Mehrweg-Transport-Verpackungen) mit Begleitscheinformular und Durchschlagpapier dokumentiert und von mehreren Beteiligten in der Logistikkette kontrolliert. Dabei schlichen sich zwangsläufig manuelle Übertragungsfehler ein. Mit der cloudbasierten Lademittel-Plattform iRetPlat der FIS-iLog integrated Logistics Platform GmbH hat Siemens die Verwaltung der Lademittelkonten mit Lieferanten und Speditionen inzwischen in die Cloud verlagert. Dadurch haben alle Beteiligten parallel Zugang zu den Informationen über die betreffenden MTV-Bewegungen.