News-Center

hero-home-01.jpg
hero-home-01.jpg
hero-home-01.jpg
Elektronische Rechnungen sind international auf dem Vormarsch. Deshalb hat die xSuite Group ihr Lösungsportfolio erweitert und eine Komponente entwickelt, mit der sich Rechnungen in allen weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten lassen: XRechnung, ZUGFeRD, PEPPOL BIS Billing 3.0 Factur-X und InvoiceNow. Weitere sind in Vorbereitung.

Das im vergangenen Jahr eingeführte Sinequa University-Programm ist ein voller Erfolg. Es umfasst bereits mehr als 150 Kurse, über 200 Videos und drei Zertifizierungsstufen. Über 1.000 Teilnehmende haben seit seinem Start virtuell an den Kursen des E-Learning Programms teilgenommen, 500 davon haben sich durch die angebotenen Kurse qualifiziert.

Die ACATEC ergänzt künftig das Angebot des Karlsruhe PLM-Spezialisten PROCAD. Am 29. März 2021 hat der Karlsruher Softwarehersteller eine Mehrheitsbeteiligung an seinem bisherigen Partner erworben. Durch den Zukauf erweitert und verstetigt PROCAD ihr Geschäftsmodell und kann künftig PLM und Produktkonfiguration aus einer Hand anbieten.

Die PFISTERER Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Winterbach hat sich für die Nutzung einer cloud-basierten Zahlungsverkehrsplattform entschieden. Ein längerer Auswahlprozess gemeinsam mit der Treasury-Management-Beratung Schwabe, Ley & Greiner (SLG), mit der das Unternehmen schon länger zusammenarbeitet, folgte. Am Ende fiel die Entscheidung für die Cloud-Plattform von TIS (Treasury Intelligence Solutions GmbH) als technisch führendes Produkt am Markt.

Ulf Zetterberg ist neues Vorstandsmitglied von Sinequa, einem führenden Anführer im Bereich Enterprise Search. Mit Zetterberg gewinnt Sinequa eine wachstumsorientierte Führungspersönlichkeit mit beeindruckender Erfolgsgeschichte beim Aufbau und der Skalierung von Unternehmenssoftware auf globaler Ebene.

Die Join GmbH und Sinequa erweitern ihre bestehende Partnerschaft. Das volle Potential der Kooperation zeigte sich insbesondere im vergangenen Jahr beim Einsatz der Sinequa-Technologie im Rahmen von Digital-Workplace-Projekten. Für Projekte im Bereich Cognitive Search and Analytics ist Sinequa für Join die bevorzugte Technologie, die der Lösungsanbieter durch eigene fachliche Expertise ergänzt. Dazu zählt z.B. ein Virtueller Assistant – eine Kombination aus der Sinequa Enterprise Search, intelligenten Taxonomien und einer UI Komponente basierend auf dem Join appHero, die Anwender*innen nicht nur Suchergebnisse, sondern konkrete und korrekte Antworten liefert. Das Ziel ist dabei, möglichst alle Kontextinformationen im Rahmen einer Suche zu berücksichtigen.

Bei der HOCHBAHN spielt das E-Mail-System als zentrales Kommunikationsmedium eine wichtige Rolle. Sein bisheriges Lotus-Notes-System hat das Unternehmen jetzt abgelöst, um einen zukunftsfähigen IT-Arbeitsplatz zu schaffen. Als Partner für den Wechsel auf eine moderne cloudbasierte Microsoft 365 Plattform wählte die HOCHBAHN die TIMETOACT GROUP. Sie verfügt einerseits über tiefes Notes-Know-how durch jahrelanges Hosting der Lösung für den Verkehrsdienstleister und auf der anderen Seite hochqualifiziertes Personal für alle Themen rund um die neuen cloudbasierten Microsoft-Technologien und Migration.

Wie die meisten Unternehmen, so erlebte auch Sinequa im ersten Halbjahr 2020 eine deutliche Verzögerung seiner Kundenprojekte. Die zweite Jahreshälfte war dafür umso erfolgreicher, vor allem dank der rasanten Verbreitung von Remote Work und einer gestiegenen Nachfrage nach effizienten Digital Workplaces. Durch Nutzung eines Teils der 23-Millionen-Dollar-Finanzierung aus der Serie B konnte Sinequa trotz der Pandemie weiterhin Top-Talente in den Bereichen F&E, Vertrieb, Marketing und Administration einstellen. Bereits im April wurde das kostenlose und offene COVID-19 Intelligent Insight Portal veröffentlicht. Es unterstützt Forschungseinrichtungen weltweit dabei, Wissen auszutauschen und schnell an neue, relevante Informationen zu gelangen. Tausende Fachkräfte aus dem wissenschaftlichen und ärztlichen Sektor nutzten es, um die zahlreichen und sich schnell entwickelnden Forschungsunterlagen zu COVID-19 schnell zu sichten und zu analysieren.

Als ECM-Architekt trifft die DMSFACTORY für ihre Kunden eine Vorauswahl am Markt, um die für den jeweiligen Einsatzzweck bestgeeignete Lösung einsetzen zu können. Aus diesem Grund hat der IT-Lösungsanbieter sein ECM-Programm jetzt um das Produkt InfoShare der Schweizer Kendox AG ergänzt. Anders als das bewährte M-Files setzt Kendox nicht ausschließlich auf Software-as-a-Service und die Nutzung von ECM-Funktionalitäten im Subscription-Modell. „Viele mittelständische Unternehmen bevorzugen nach wie vor den klassischen Softwarekauf mit Abschreibungen und anschließend geringeren laufenden Kosten. Ihnen bieten wir mit InfoShare jetzt eine interessante Alternative“, erklärt DMSFACTORY-Vertriebsleiter Jörg Eckhard.

Mit dem Payroll Control Center bietet SAP ein äußerst hilfreiches Tool für Gehaltsabteilungen. Es regelt die Gehaltsabrechnungen eines Unternehmens schneller und einfacher als zuvor und unterstützt bei der Sicherstellung einer korrekten, pünktlichen und gesetzeskonformen Entgeltabrechnung. Das Tool ist benutzerfreundlich durch seine moderne, rollenbasierte Oberfläche im Fiori Design und ohne Lizenzkosten nutzbar. Dass es im Arbeitsalltag von Gehaltsabteilungen bislang kaum in Erscheinung tritt, wundert deshalb umso mehr. HR-Spezialist NEXUS / ENTERPRISE SOLUTIONS (NEXUS / EPS) hat sich des Themas angenommen und bietet Implementierung und Beratung rund um das Payroll Control Center.

Frank Zscheile Frank Zscheile
Dipl. Kfm. PR-Berater
freier IT-Journalist
Bergmannstraße 26
80339 München

Telefon
Mobil
+49 (0) 89 26224718
+49 (0) 177 3772477
Twitter
E-Mail
@frankzscheile
presse@agentur-auftakt.de