Gerhard Knoch verantwortet seit Juli 2020 als Geschäftsführer die künftige Unternehmensstrategie der PROCAD GmbH & Co. KG. Er kommt vom US-amerikanischen ERP-Spezialisten Infor, wo er über zwanzig Jahre in verantwortlichen Positionen tätig war, zuletzt als Vice President Central Europe. Der gebürtige Karlsruher verfügt über profunde Kenntnisse im Bereich ERP/PLM/SCM, speziell in der Fertigungsindustrie. Er ist damit die ideale Besetzung, um PROCAD noch stärker als Partner mittlerer und größerer technischer Unternehmen zu positionieren, die sich durch Einsatz einer PLM-Plattform für ganzheitliches Informationsmanagement fit machen wollen für die Herausforderungen von Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0.
Mit ihrer Neuentwicklung für die Cloud gibt die xSuite Group SAP-Anwenderunternehmen eine zentrale Plattform an die Hand, um Procure-2-Pay-Prozesse (Bestellen und Bezahlen) digital und standardisiert mit Lieferanten durchzuführen. Einkauf, Buchhaltung und Lieferanten tauschen über das Portal alle mit der Beschaffung zusammenhängenden Daten und Dokumente aus, eine automatische Übernahme aller Daten und Dokumente aus dem Portal in das SAP-System entlastet Einkauf und Buchhaltung. Das „xSuite Business Partner Portal Sphere“ wird über die SAP Cloud Platform (SCP) betrieben. Zielgruppe sind SAP-Anwenderunternehmen mit SAP ERP oder SAP S/4HANA im Einsatz.
Die Gefahr, sich auf der Arbeit mit dem Corona-Virus zu infizieren, ist für Krankenhauspersonal noch einmal deutlich höher als bei anderen Berufsgruppen. Ärztinnen und Ärzte sollten deshalb doppelt prüfen, wo mögliche Virenherde lauern. Diktiergeräte, die von Hand zu Hand gereicht werden, sind naturgemäß eine besondere Gefahr. Speech Processing Solutions, ein führendes Unternehmen im Bereich professionelles Diktieren, das seine Speech-to-Text-Lösungen unter der Marke Philips entwickelt und vertreibt, empfiehlt daher dringend: Jeder braucht sein eigenes Gerät – sei es kabelgebunden wie die Philips SpeechMikes oder eine mobile Variante vom Typ Digital Pocket Memo.
Das im Oktober 2019 verkündete „Embrace“-Programm von SAP und Microsoft soll Kunden die Cloud-Migration und -adaption erleichtern und einen harmonisierten Ansatz für verschiedenste Technologie-Szenarien bieten. Mit der novaCapta Software & Consulting GmbH und der ConVista Consulting AG, beide mit Stammsitz in Köln, haben sich deshalb jetzt zwei hochspezialisierte Microsoft- bzw. SAP-Partner zusammengeschlossen, um künftig Projekte gemeinsam durchzuführen.
Für Fach- und Führungskräfte mit Interesse an PLM-Themen bietet die PROCAD GmbH & Co. KG derzeit verstärkt Online-Events an. Sie informieren über den Nutzen und praktischen Einsatz von Software für das Dokumentenmanagement (DMS-System) und Product Lifecycle Management (PLM-System) – und darüber hinaus, denn es geht um das große Ganze: das integrative Zusammenspiel von PLM, PDM und DMStec. Die Online-Informationsveranstaltungen haben starken Praxisbezug, mit Live-Szenarien und Kundenbeispielen direkt aus den Unternehmen. So lässt sich besonders gut illustrieren, was diese Systeme leisten und wo ihr Nutzen in der Alltagsarbeit liegt. Die Teilnahme ist kostenfrei und alle Teilnehmenden sind eingeladen, Fragen und Anregungen einzubringen.
Digitale Rechnungsprozesse (E-Invoicing) sind in den Finanzbereichen angesichts der aktuellen Situation nachgerade zu einem Erfolgsfaktor geworden. Damit alle Personen, die mit Rechnungsverarbeitung zu tun haben, vom Home Office aus arbeitsfähig sind, müssen Unternehmen Digitalisierung in ihren Finanzbereich hineinbringen. Für SAP-Kunden beeinflussen die anstehende S/4HANA-Migration oder das Arbeiten in unterschiedlichen ERP-Systemen die Thematik zusätzlich. Hybride Szenarien können hier eine in die Zukunft weisende Lösung darstellen.
Bei der Beratung für SAP HCM-Personalmanagement verfügt Nexus / Enterprise Solutions über besondere Expertise. Dafür hat das Unternehmen jetzt die „SAP Recognized Expertise“-Zertifizierung im Bereich Human Capital Management erhalten. Partner, die für ihre „SAP Recognized Expertise“ zertifiziert wurden, haben eine besondere Spezialisierung erworben und besitzen umfangreiche Erfahrungen mit Implementierungen in einem bestimmten Bereich, mit einer bestimmten SAP-Lösung oder in einer bestimmten Branche. Den 2012 eingeführten Status verleiht SAP nach einem Audit ausschließlich Unternehmen, die ihre Beschäftigten intensiv schulen und strengste Anforderungen erfüllen.
Über einen externen Dienstleister funktionierte die automatisierte Rechnungsbearbeitung bei der Finanz Informatik für Kreditoren mit einem hohen Rechnungsvolumen bereits sehr gut. Problematisch wurde es bei kleineren Kreditoren. Diese adressierten ihre Rechnungen zum Großteil als PDF per E-Mail direkt an das Unternehmen. Für genau diese per Mail gesendeten Rechnungen existierte bislang kein automatischer Rechnungsbearbeitungsprozess. Stattdessen wurden die PDFs ausgedruckt, an die zentrale Poststelle versendet, wieder eingescannt und dann bearbeitet.
Die Welt der E-Mobility hat neue Player hervorgebracht. Charge Point Operatoren (CPO) übernehmen zum einen die Installation, Instandhaltung und Stromversorgung der Ladestationen (Charge Points). Damit das E-Auto fährt, braucht es außerdem einen E-Mobility-Service-Provider (kurz EMSP), der Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen vertreibt, die Abrechnung übernimmt, Ladekarten und Apps bereitstellt. Für die Datenübermittlung an EMSP-Partner setzen mittlerweile immer mehr CPOs auf die Open Charge Point Interface (OCPI)-Spezifikation als Alternative zu öffentlichen eRoaming-Plattformen. X-INTEGRATE hat für einen EMSP ein eigenes Backend mit OCPI entwickelt, über das dieser externe Partner anbinden kann.
Der Softwareentwickler PROCAD, Spezialist für die Digitalisierung des Product Lifecycle Managements (PLM), hat mit der US-amerikanischen Sconce Group eine Partnerschaft abgeschlossen und wird mit der neu gegründeten OmniDTS, LLC die PRO.FILE PLM/DMStec-Anwendungen auf dem nordamerikanischen Markt vertreiben.