- Details
- Autor: Frank Zscheile
- Details
- Autor: Frank Zscheile
Der nordische Marktführer für datengetriebene digitale Transformation und Unternehmensdesign Solita verzeichnete im Geschäftsjahr 2022 ein Personalwachstum in Deutschland von 70 Prozent in allen Geschäftsbereichen, von Entwicklung und Vertrieb bis zu Business Development und administrativen Tätigkeiten. Im März 2023 eröffnet das Unternehmen neue Büros in München (Campus Königsplatz) sowie in Berlin (Podium-Pressehaus, Karl-Liebknecht-Straße) aus. Das Personalwachstum findet statt vor dem Hintergrund eines hart umkämpften Fachkräftemarktes. „Spezialist:innen für den Bereich Connected Data zu finden ist gerade für ein hierzulande junges Unternehmen schwierig“, erzählt Florian Disson, Managing Director DACH bei Solita. Neben aktivem Recruiting erhält der Datenspezialist in jüngerer Zeit aber verstärkt Eigeninitiativbewerbungen, und dies mit einer überdurchschnittlichen Quote an abgeschlossenen Arbeitsverträgen. Mit entscheidend dafür sei der nordische, menschenzentrische Ansatz des finnischen Unternehmens, so Disson.
- Details
- Autor: Frank Zscheile
Das Dashboard bietet Real-Time-Einblick auf Analysen der Konfigurationsvalidierung, zeigt fehlende SAP-Sicherheitsupdates und stellt Statistiken zum Schnittstellenverkehr sowie Schwachstellen im kundeneigenen ABAP/4-Quellcode bereit. Dank der Echtzeitdaten muss das Management Entscheidungen nicht mehr auf teils veralteten oder manuell erstellten Berichten treffen. Die Lösung ist vollständig anpassbar; es lassen sich sogar mehrere Dashboards erstellen und solche Ansichten auswählen, die den eigenen Anforderungen am besten entsprechen.
- Details
- Autor: Frank Zscheile
- Details
- Autor: Frank Zscheile
- Details
- Autor: Frank Zscheile
- Details
- Autor: Frank Zscheile
- Details
- Autor: Frank Zscheile
Die erweiterten Suchfunktionen von Sinequa (Insight Apps) wurden speziell für den digitalen Arbeitsplatz entwickelt. Sie verbessern die User Experience bei der Informationssuche und stehen nun als Software-as-a-Service zur Verfügung. Laut einer aktuellen Forrester-Studie verwenden große Unternehmen durchschnittlich 367 verschiedene Softwaretools. Dadurch entstehen Datensilos, Unternehmen sind auf die jeweils eingebettete grundlegende Schlüsselwortsuche angewiesen und Prozesse zwischen Teams werden unterbrochen.
- Details
- Autor: Frank Zscheile
- Details
- Autor: Frank Zscheile