Das Produktdaten- und Dokumentenmanagement-System PRO.FILE unterstützt ab sofort die „2016er Serie“ der Autodesk CAD-Systeme. Durch die Adaption auf die neuesten Versionen aus dem Hause Autodesk erweitert PROCAD die AutoCAD-Serie durch professionelles Produktdaten- und Dokumentenmanagement.
KGS Software hat seine Produktsuite auf der Basis aktueller Großprojekte seit dem letzten Jahr stark weiterentwickelt und zeigt auf dem DSAG-Jahreskongress 2015 (29.9 - 1.10., Messe und Congress Centrum Bremen) Ergebnisse und neue Lösungen. SAP-Anwender können mit den KGS-Produkten ihre ERP-Landschaft verschlanken und einen auf SAP-Archivierungsanforderungen zugeschnittenen Archivansatz realisieren.
Die SAP-integrierte Lösung FIS/edc der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH zur automatisierten Verarbeitung von Papierdokumenten und digitalen Daten ist von der SAP SE erfolgreich als Add-On unter SAP Netweaver rezertifiziert worden. Zudem erhielt FIS/edc erstmals die SAP-Zertifizierung für die In-Memory-Plattform SAP HANA. Das SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) bescheinigt der FIS-Lösung die Einbindung in SAP ERP unter SAP HANA und die Nutzung standardisierter Integrationstechnologien.
Nutzer der Sinequa-Plattform für Big Data Suche und Analyse können jetzt wahlweise on-Premise oder über die AWS-Cloud auf Informationen zugreifen. Die Sinequa-Software wird dort installiert, wo die Datenquellen gehostet sind, inhouse und in der (Amazon) Cloud gleichermaßen. Unternehmen können so bei der Ausdehnung auf neue Datenquellen zeitnah die benötigte Infrastruktur bereitstellen und damit schneller sowie kostengünstiger relevantes Wissen aus verstreuten strukturierten und unstrukturierten Daten generieren.
Die komplexen Strukturen im Maschinen- und Anlagenbau, bei Infrastruktur- oder Chemieunternehmen lassen sich mit herkömmlichen Dokumenten-Management-Systemen nur schlecht abbilden. DMStec beschreibt die spezielle Ausprägung eines DMS, das die Abbildung solcher Strukturen erlaubt und sowohl als PDM als auch als DMS System eingesetzt werden kann.
Sinequa, führender Anbieter von Technologien für Big Data Suche und Analyse in Echtzeit, blickt auf ein erfolgreiches erstes Geschäftshalbjahr 2015 zurück. Neue Kunden sowie Partner konnten gewonnen werden, die Lizenzumsätze wuchsen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 217 Prozent. Die Weichen für ein weiteres Wachstum in dem sich äußerst dynamisch entwickelnden Markt für Big Data Such- und Analyse hat Sinequa damit gelegt, flankiert durch die Verstärkung seines Führungsteams um branchenerfahrende Experten.
In Zusammenarbeit mit SAP hat FIS in den letzten Wochen verschiedene SAP Simple Finance (SFIN)-Prozesse auf Herz und Nieren geprüft. Als langjähriger SAP Gold Partner trägt die FIS GmbH damit ihren Teil zur Weiterentwicklung von SFIN bei. Das Testszenario wurde komplett auf der HANA-Installation der FIS in einem ihrer eigenen Rechenzentren in Grafenrheinfeld absolviert. FIS konnte auf diese Weise wertvolle Erkenntnisse über die Praxistauglichkeit und Optimierungsmöglichkeit einzelner SFIN-Szenarien erhalten.
Zur halbtägigen Info-Veranstaltung „Modernes Dokumentenmanagement“ laden die DMSFACTORY und M-Files am 9. Juli 2015 in das Designhotel Roomers in Frankfurt am Main ein. Die neue Generation von ECM-Systemen und warum es künftig egal ist, wo ein Dokument abgelegt ist, dies ist das Kernthema der Info-Veranstaltung „Modernes Dokumentenmanagement“. Die Besucher/innen erfahren, wie sich mit modernen ECM-Lösungen ein schnelles Auffinden von Geschäftsunterlagen realisieren lässt, wie man Zugriffsberechtigungen, Versionskontrollen, Revisionssicherheit, Gesetzeskonformität gestaltet u.v.m.
Die EAI/EDI-Lösung FIS/xee® der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH ist von der SAP SE erfolgreich für die Integration mit SAP ERP re-zertifiziert worden. FIS/xee® hat mit der Re-zertifizierung erstmals die Zertifizierung für die In-Memory-Plattform SAP HANA® erlangt. Das SAP® Integration and Certification Center (SAP ICC) bescheinigt der FIS-Lösung die Einbindung in SAP ERP unter SAP HANA® und die Nutzung standardisierter Integrationstechnologien.
Was die DMS-Branche als neues Credo der Reduziertheit propagiert, ist in komplexen technischen Produkt-Umgebungen nicht ausreichend: das Auffinden von Dokumenten durch Eingabe einiger Schlagworte über eine Google-Suchfunktion. Mit Verschlagwortung und Suchbegriffen lassen sich Strukturen von Projekten, Produkten und Anlagen sowie eine darauf aufbauende Dokumentenlenkung nicht darstellen. Im Dokumenten-Management-System (DMS) oder in Portallösungen wie Sharepoint abgelegten Dokumenten fehlt es am Zusammenhang zu den Produktdaten und den Product-Lifecycle-Prozessen. Abhilfe schafft eine neue Unterart von Dokumenten-Management-Systemen: DMStec.